Das KZU achtet auf eine grosse Qualitätsentwicklung und -sicherung in den unterschiedlichsten Bereichen. Dazu unterzieht es sich regelmässigen Qualitätskontrollen. Das KZU ist stolzer Träger der folgenden Auszeichnungen und Zertifizierungen:
Wiedereinstieg in die Pflege
Sie haben eine Pflegeausbildung und überlegen, wieder in den Beruf zurückzukehren? Wir machen es möglich!
Gute Gründe für den Wiedereinstieg: Die Pflege bietet sinnstiftende Arbeit, vielfältige Einsatzbereiche und sichere Perspektiven. Zudem erwarten Sie moderne Strukturen, ein starkes Team und Raum für persönliche Weiterentwicklung.
Wir sind an Ihrer Seite: Wir unterstützen Sie umfassend beim Wiedereinstieg – mit Mentoring, individuellen Programmen und persönlicher Beratung begleiten wir Sie Schritt für Schritt zurück in den Beruf.
Was Sie mitbringen sollten: Eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege – ob in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege oder Altenpflege – ist die Grundlage. Gemeinsam schauen wir, welche Unterlagen oder Nachweise eventuell aufgefrischt werden müssen – auch hierbei stehen wir Ihnen unterstützend zur Seite.
Fit für den Wiedereinstieg: Wir helfen Ihnen, Ihr Wissen aufzufrischen – mit praxisnahen Schulungen, Weiterbildungen und gezielten Auffrischungskursen, damit Sie mit einem sicheren Gefühl neu starten können.
Flexibilität, die zu Ihrem Leben passt: Ob Teilzeit, Vollzeit oder Schichtdienst – wir unterstützen Sie dabei, ein Arbeitszeitmodell zu finden, das zu Ihrer Lebenssituation passt.
Beruf und Familie vereinbaren: Wir begleiten Sie mit flexiblen Diensten, familienfreundlichen Angeboten und Unterstützung bei der Kinderbetreuung, damit Ihre Rückkehr in den Beruf gut gelingt.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt – wir freuen uns auf Sie!
KZU-Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten
Per 1. April 2025 wurde der bisherige Verein Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten in die KZU-Spitex integriert. Im Auftrag der drei Vertragsgemeinden betreut die KZU-Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten die Einwohnerinnen und Einwohner weiterhin mit der gleich hohen Qualität und Empathie.
Das Ziel der KZU-Spitex ist es, dass Sie sich in Ihrem Zuhause durch optimale und hochqualifizierte Pflege möglichst lange wohl und sicher fühlen. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung, damit Sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Dazu gehören allgemeine Beratungen, individuelle Begleitung in Krisensituationen sowie bedarfsorientierte Hilfe und Pflege im Alltag.
Als Teil des KZU Kompetenzzentrums Pflege und Gesundheit stehen uns eine breite Palette an Dienstleistungen und erfahrene Fachpersonen zur Verfügung. So können wir Ihnen stets die bestmögliche Betreuung bieten – angepasst an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände.
Für allgemeine Anfragen, Bedarfsabklärung und Dienstleistungen sind wir telefonisch über 044 525 03 50 wie folgt erreichbar:
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr
Ausserhalb dieser Öffnungszeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Sie werden von uns bei nächstbester Möglichkeit kontaktiert.
Anmeldung für die KZU-Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten Eine Patientenanmeldung können Sie telefonisch oder über das Online-Patientenanmeldesystem OPAN® erledigen. Damit wird Ihre Anmeldung schnell und sicher an die KZU-Spitex Bassersdorf Nürensdorf Brütten übermittelt.
«Alle Mitarbeitenden sind sehr freundlich und sehr hilfsbereit.
Vielen Dank für die gute Betreuung von meinem Vater.»
Frau N. R.
Angehörige
«Danken möchte ich für die gute Betreuung, die mein Mann bei Ihnen erfahren durfte. Die Anliegen wurden von Ihnen stets aufgenommen und ich fühlte mich gut unterstützt. Das Pflegepersonal umsorgte meinen Mann liebevoll.»
Frau I. Z.
Angehörige
«Ich mache eine Ausbildung als Fachfrau Gesundheit, weil mir der Umgang mit Menschen, die Hilfe benötigen, sehr wichtig ist.»
Frau K. J.
Lernende Fachfrau Gesundheit
«Leckeres Mittagessen, sehr ausgewogen im Geschmack. Feine und günstige Desserts.»
Herr M. S.
Gast
«Meinem Mann geht es sehr gut in Embrach, er hat sich noch nie beschwert. Das Personal ist sehr gut und ich hoffe, es wird so bleiben.
Besten Dank für alles.»
Herr D. S.
Angehöriger
«Ich bin zutiefst dankbar, dass mein Mann vor fünf Jahren bei Euch die Chance bekam, aus schwierigsten Umständen (heraus) Heimat, Ruhe und Aufgehoben-Sein zu finden. Die Zeit in der Oase ist eine rundum bereichernde Erfahrung.»
Frau K. M.
Angehörige
«Ich habe mich entschieden, beim KZU eine Lehre zu absolvieren, weil die Arbeiten Spass machen und die Mitarbeiter freundlich sind.»
Herr S. S.
Lernender Logistik
«Dank einem freudigen, spontanen, witzigen und kompetenten Gastro-Team! Den farblich schön gedeckten Tisch, inkl. Eiswanne, Sonnenblumen und Schoggi-Glücks-Käfer haben wir sehr geschätzt!»
Herr H. W.
Angehöriger
«Es macht mir Freude, in der Kita im KZU zu arbeiten, weil ich sehe, wie die Kinder wachsen und sich entwickeln.»
Frau A. C.
Lernende Fachfrau Betreuung Kinder
«Das KZU als Arbeitgeber ist für mich interessant, weil wir einen guten Austausch im Therapieteam haben und ich in meinem Studium sehr professionell begleitet werde.»
Frau J. B.
Studierende Aktivierungstherapie HF
«Der professionelle und liebevolle Umgang des Teams sowie der Ärzte mit den Patienten hat mich sehr beeindruckt.»
Frau M. K.
Angehörige
«Ich wollte immer schon Köchin werden. Das KZU habe ich als Lehrbetrieb ausgewählt, weil es mir viele Möglichkeiten oder auch Hilfe bietet, meine Lehre erfolgreich abzuschliessen.»
Frau A. T.
Lernende Köchin
«Dem ganzen Team des KZU Embrach möchten wir von Herzen einen grossen Dank aussprechen. Mit einem enormen Engagement und Herz waren Sie für meine Mutter und uns da.»
Frau M. K.
Angehörige
"Nach dem Unfall fand Frau S. die richtigen Worte, um mich aus meinem Tief herauszuholen und mir Mut zu geben. Ihre ausgeglichene und fröhliche Art ist ansteckend. Eine sehr gute und tolle Physio!"
In den Pflegezentren des KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit finden Menschen ein Zuhause, die vorübergehend oder längerfristig Pflege und Betreuung benötigen. An allen Standorten stehen moderne Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung.
Unser Pflegeteam ist für eine zielgerichtete Pflege und eine individuelle Betreuung zuständig. Durch den Einbezug der Angehörigen und die Zusammenarbeit von Pflege, Therapiemitarbeitenden und ärztlichem Dienst sorgen wir für eine optimale Betreuungs- und Begleitsituation.
Pflegezentrum Embrach
Unter den Langzeitpflegeplätzen befinden sich in Embrach auch spezialisierte Pflegeplätze für Menschen mit Demenz. Unsere Mitarbeitenden sorgen mit viel Verständnis und Geduld dafür, dass ihre Pflege und Betreuung umfassend verstanden und umgesetzt wird. Wir schaffen für unsere Bewohnerinnen und Bewohner einen Lebensraum, in dem eine möglichst selbst bestimmte Lebensführung und eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung im Vordergrund stehen. Unsere Mitarbeitenden pflegen und begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner stets wertschätzend und respektieren ihre Einzigkartigkeit ebenso wie ihre besonderen Bedürfnisse.
Ein spezialisiertes Angebot besteht auch für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Im Dachgeschoss des Hauses F ist zudem eine Pflegeoase eingerichtet, in der bis zu acht stark wahrnehmungs- und bewegungsbeeinträchtigte Menschen leben.
Im KZU pflegen wir das Leben in all seinen Abschnitten – einfühlsam und fachlich kompetent. Falls eine Bewohnerin oder ein Bewohner den Wunsch nach einem begleiteten Freitod äussert, ist dies im Pflegezentrum Embrach möglich. Erfahren Sie hier mehr: Sterbehilfe
Demenz
Demenz
Die Nachfrage nach spezialisierten Pflege- und Betreuungsplätzen für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung ist hoch. Der Krankheitsverlauf bei Menschen mit Demenz ist sehr unterschiedlich, was ein möglichst vielfältiges Angebot bedingt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es grundlegend, dass eine personenzentrierte Betreuungs-, Pflege- und Lebensumgebung geschaffen wird.
Auf den Pflegegruppen setzen sich deshalb alle beteiligten Professionen (Pflege, Therapien, ärztlicher Dienst, Hotellerie, Seelsorge) folgendes Ziel: Menschen mit Demenz rund um die Uhr individuell und professionell zu betreuen und zu unterstützen. Der Zusammenarbeit und dem Informationsaustausch mit den Angehörigen messen wir eine grosse Bedeutung zu. Die Angehörigen sind und bleiben wichtige Bezugspersonen. Da sich viele Menschen mit einer Demenz bei fortgeschrittenem Verlauf der Krankheit selbst nicht mehr verbal äussern können, legen wir grossen Wert auf eine vorausschauende Planung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern respektive den Angehörigen. Sind die Angehörigen umfassend vertretungsberechtigt, achten wir darauf, dass sie alle Informationen erhalten, die sie zu den bestmöglichen Entscheidungen im Sinne der betroffenen Personen befähigen.
Die spezialisierten weglaufgeschützten Pflegegruppen befinden sich alle im Erdgeschoss und sind hindernisfrei mit einem grosszügigen Garten verbunden. Sonnen- und Schattenplätze wechseln sich ab und laden zu kleinen Erkundungsreisen ein. Die offen geführten Pflegegruppen verfügen über einen Garten oder über eine Loggia mit Aussicht auf die Gartenanlage.
Psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
Auf dieser Pflegegruppe werden Personen aufgenommen, die einen chronischen Verlauf einer psychischen Beeinträchtigung zeigen und für die aktuell eine ambulante Behandlung und Betreuung nicht adäquat oder ausreichend ist. Wir schaffen für diese Personen ein alltags- und lebensnahes Umfeld, das einen selbstbestimmten Tagesablauf unterstützt. Gemeinsam mit den Betroffenen und deren Vertretungen definieren wir eine personenbezogene Behandlung, Pflege und Betreuung.
Die Behandlung und Pflege von Menschen mit einer psychischen Erkrankung erfordert ein interprofessionelles und ein auf die Situation des einzelnen Menschen abgestimmtes Vorgehen. Für die betroffenen Menschen haben psychische Erkrankungen bedeutende Auswirkungen auf die Lebensqualität. Daher ist eine enge Zusammenarbeit der involvierten Teams ein gewichtiger Erfolgsfaktor. Die Teams der Pflege, der Therapien, des ärztlichen Dienstes und der Hotellerie kennen sich, sind alle direkt vor Ort und arbeiten Hand in Hand.
In den letzten Jahren zeigt sich eine Zunahme von Menschen mit einer psychischen Erkrankung in der stationären Langzeitpflege. Für das KZU Grund genug, sich dieser Herausforderung zu stellen und auch in diesem Fachgebiet einen Schwerpunkt zu setzen.
Pflegeoase
Pflegeoase
Pflegeoasen sind ein dauerhafter Lebensort für Menschen, die schwer bewegungs- und wahrnehmungsbeeinträchtigt sind und deshalb auf einen sehr hohen Pflege- und Unterstützungsbedarf angewiesen sind. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden in einem grossen gemeinschaftlichen Raum gepflegt, und tagsüber ist das Pflege- und Betreuungspersonal lückenlos und kontinuierlich präsent. In diesem Sinne ist die Pflegeoase wohl am ehesten mit einer pflegerischen Intensivstation zu vergleichen. Pflege, Betreuung und Behandlung orientieren sich an der Förderung und Aufrechterhaltung der Lebensqualität und fokussieren insbesondere auf die Anwendung der basalen Stimulation, Aromapflege und Kinästhetics.
Die gemischt geführte Pflegeoase im Pflegezentrum Embrach verfügt über acht Plätze.
Der Arbeitsbereich des Pflegepersonals ist in den Wohnbereich integriert. Die hohe Präsenz der Mitarbeitenden gewährleistet einen engen Kontakt zwischen dem Pflegepersonal und den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie den Angehörigen. Die Idee hinter der Pflegeoase besteht darin, den pflegebedürftigen Menschen eine ausgewogene Balance zwischen Ruhe und Stimulation zu bieten. Flexible Möbelstücke dienen einerseits der Einhaltung der Privatsphäre und ermöglichen andererseits gemeinsame Aktivitäten (z.B. gemeinsam Essen).
Evaluationsstudien von neu eröffneten Pflegeoasen zeigen positive Effekte auf. Bewohnerinnen und Bewohner einer Pflegeoase erleben zum Beispiel mehr Interaktionen als Bewohnerinnen und Bewohner auf einer herkömmlichen Pflegeeinheit. Die Angehörigen sind gemäss unserer Erfahrung sehr zufrieden und fühlen sich entlastet, besonders wegen der kontinuierlichen Präsenz der Mitarbeitenden.
Ärztlicher Dienst
Ärztlicher Dienst
Das KZU bietet am Standort Embrach das Heimarzt-System an, wobei grundsätzlich die freie Arztwahl gilt. Fachärzte aus dem internistischen, geriatrischen und psychiatrischen Bereich sind im ärztlichen Dienst des KZU angestellt und stellen eine engmaschige ärztliche Versorgung sicher. Zwei Assistenzärzte, die vom KZU im Schwerpunkt Geriatrie ausgebildet werden, unterstützen die Fachärzte in der ärztlichen Betreuung. Das ärztliche Team des KZU arbeitet eng mit Hausärzten, Spitälern und anderen externen Zuweisern zusammen.
Die 24-Stunden-Notfallversorgung erfolgt durch das Ärzteteam des KZU, nachts und am Wochenende ergänzend durch die SOS-Ärzte.
Im Pflegezentrum Embrach stehen hauptsächlich die Lang- oder Kurzzeitbetreuung von erwachsenen Bewohnerinnen und Bewohnern mit komplexen chronischen gesundheitlichen Situationen, insbesondere auch von gerontopsychiatrischen Phänomenen, im Fokus der ärztlichen Betreuung. Durch die Zusammenarbeit mit der Arztpraxis Römerweg und der Praxis für Endokrinologie und Diabetes Zürcher Unterlandam Standort Embrach profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von Dienstleistungen, für die sie ansonsten allenfalls ins Spital müssten. So können zum Beispiel kostenintensive Transporte zu Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen vermieden werden.
Als Grundlage für die Behandlung dient zuerst ein multidimensionales Assessment, bei dem die körperlichen, psychischen, sozialen, funktionellen und ökonomischen Dimensionen erfasst werden. Ziel eines Assessments ist es, die Wünsche, Ängste und Risikokonstellationen bei unseren Bewohnerinnen und Bewohnern zu kennen, Fähigkeiten und Defizite zu erfassen und den Behandlungsbedarf zu ermitteln. Danach werden die durch die verschiedenen Professionen gesammelten Informationen zusammengetragen und ein zielgerichteter, teamübergreifender Behandlungsplan wird aufgestellt. So können die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrer Selbstständigkeit und Selbstbestimmung gefördert werden und dadurch eine bessere Lebensqualität erreichen und gegebenenfalls wieder nach Hause gehen.
KZU-Ärzteteam
Chefarzt
Dr. med. Bruno Marques FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie
Leitende Ärztin
med. pract. Katharina Straubel FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Begleiten, Beraten, Bewegen: Mit diesen drei Worten kann das breite und differenzierte Therapieangebot auf den Punkt gebracht werden. Die Vielfalt des stationären Angebots umfasst die Physio- und Ergotherapie sowie verschiedene Ansätze der Aktivierungs- und Kunsttherapie (Musik-, Mal- und Gestaltungstherapie).
Das therapeutische Angebot gestaltet sich je nach Spezialisierung der Häuser unterschiedlich. Es wird individuell mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und Gästen, in Absprache mit der Pflege sowie dem ärztlichen Dienst zielführend festgelegt und regelmässig überprüft. Die Therapien erfolgen einzeln oder in der Gruppe.
Wochenpläne der Aktivierungs- und Kunsttherapie:
Seelsorge Embrach
Seelsorge
«Alles wirkliche Leben ist Begegnung.» (Martin Buber)
Wir Seelsorgerinnen und Seelsorger nehmen uns gerne Zeit für die Begegnung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Genauso sehr freuen wir uns aber auch, Angehörigen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu begegnen. Ihre seelischen Anliegen und Fragen erhalten bei uns einen geschützten Raum. Unabhängig von Konfession, religiöser Einstellung oder Weltanschauung haben wir jederzeit ein offenes Ohr für Sie und das, was Sie beschäftigt.
Geschützt durch unser Berufsgeheimnis kann man uns Vieles anvertrauen, Freude und Sorgen mit uns teilen.
Neben den Besuchen und Begegnungen bieten wir regelmässig verschiedene Gottesdienste, Andachten, Rituale an.
Wir besuchen mehrmals pro Woche die verschiedenen Stationen im Pflegezentrum Embrach und im Bächli. Es ist uns jedoch nicht möglich, immer alle Bewohnerinnen und Bewohner zu besuchen. Wenn Sie sich eine Begegnung oder einen Besuch explizit wünschen, so dürfen Sie sich direkt bei uns melden. Wir nehmen gerne mit Ihnen Kontakt auf.
Das Pflegezentrum Embrach bietet Einzel- und Doppelzimmer an, eine Pflegeoase sowie ein Tageszentrum. Die Zimmer verfügen über eine moderne Infrastruktur mit eigener Nasszelle und haben aus den grossen Fenstern einen weiten Ausblick ins Grüne. Zur Zimmerausstattung gehören ein Pflegebett, Vorhänge, ein Kleiderschrank sowie ein Nachttisch mit einer Lampe. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben die Möglichkeit, in Absprache mit der Pflege, private Gegenstände wie z.B. Bilder, TV oder andere Kleinmöbel mitzubringen.
Die Abteilungen im Erdgeschoss haben Zugang zu einer in sich geschlossenen Gartenanlage. Auch Menschen, die sich in einer fragilen Lebenssituation befinden, können sie ohne Gefahr nutzen. In den oberen Etagen besteht ein schwellenloser Zugang zu gedeckten Loggien oder Terrassen.
Mahlzeiten
Die Bewohnerinnen und Bewohner können das Essen im Restaurant Hard, gemeinsam auf der Etage oder auf Wunsch auch im Zimmer einnehmen. Zum Angebot gehören ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, verschiedene Zwischenmahlzeiten sowie eine ausgewogene Auswahl an Mittags- und Abendmenüs. Den Anforderungen an eine altersgerechte Ernährung wird dabei Rechnung getragen.
Tagesgestaltung
Mit verschiedenen Aktivitäten wie z.B. Singen, Malen, Spazieren, Turnen, Spielen usw. werden vorhandene Fähigkeiten und Interessen unterstützt, gefördert oder aufrechterhalten. Sie bieten ausserdem Gelegenheiten zu Kontakten mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern.
Umgebung
Das Pflegezentrum Embrach befindet sich ausserhalb des Dorfzentrums in einer wunderschönen Parkanlage mit Minigolfplatz, nahe am Waldrand. Es können direkt vom Pflegezentrum aus Spaziergänge durch das weitläufige Gartenareal unternommen werden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel: mit dem Zug bis Bahnhof Embrach‑Rorbas. Vom Ausgang ca. 150 m nach rechts durch die Fussgängerunterführung, anschliessend ca. 500 m geradeaus und über die Fussgängerbrücke direkt zum Pflegezentrum (ca. 10 Minuten). Mit dem Postauto ab Flughafen Kloten oder ab Bahnhof Embrach, die Haltestelle (Embrach, Hard) befindet sich an der Hauptstrasse in unmittelbarer Nähe des Pflegezentrums.
Auto
Das Pflegezentrum befindet sich in Embrach Richtung Rorbas kurz vor dem Ortsausgang. Bei der Einfahrt gibt es Besucherparkplätze.
Für die Wegbeschreibung nutzen Sie den Routenplaner oben.
Es stehen an verschiedenen Orten gebührenpflichtige Besucherparkplätze zur Verfügung:
- Gebühr: CHF 0.50 bis 30 min. / CHF 1.— pro Stunde / CHF 5.— pro Tag
- Bezahlung: via Parkuhr oder mit der App «Parking Pay» (Zonen: Nr. 903-905)
- Erfassen des Kontrollschildes bei Bezahlung erforderlich
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen am Empfang gerne zur Verfügung.
Spenden
Ihre Spende macht den Unterschied! Mit Ihrer Unterstützung ermöglichen Sie besondere Momente für unsere Bewohnerinnen und Bewohner, Spitex-Kunden sowie für unsere engagierten Mitarbeitenden. Das KZU hat spezielle, zweckgebundene Spendenfonds eingerichtet:
Mitarbeitenden-Fonds: Ihre Spende fördert Teamanlässe und besondere Anschaffungen, die unsere Mitarbeitenden motivieren und stärken.
Bewohner/-innen-Fonds: Ihre Spende ermöglicht Ausflüge, Konzerte und andere Erlebnisse, die den Alltag unserer Bewohner/-innen bereichern, oder unterstützt Anschaffungen, die das Leben in unserer Einrichtung angenehmer machen.
Palliative-Care-Fonds: Helfen Sie uns, Menschen auf ihrem letzten Lebensweg würdevoll zu begleiten. Ihre Spende trägt zu wichtigen Massnahmen und Anschaffungen für die Palliativversorgung bei.
Spitex-Fonds: Ihr Beitrag unterstützt zusätzliche Leistungen und besondere Anschaffungen, die den Kundinnen und Kunden der KZU Spitex zugutekommen.